Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?
Wo setzen wir KI ein?
Schon lange wird KI (künstliche Intelligenz) in vielen Bereichen eingesetzt wie z. B. in Suchmaschinen, automatischen Übersetzungen, optischer Zeichenerkennung und vielem mehr. Auch im Marketing wird KI eingesetzt, um zum Beispiel Werbe-Mails zu versenden, den Kundendienst durch Chatbots abzulösen sowie bei Analysen und Prognosen des Marktes und des Kunden auf Basis von Big Data.


Automatisierung der Customer Journey
Ein großer Vorteil ist z. B. die Automatisierung der Customer Journey. Legt ein Kunde in einem Onlineshop etwas in seinen Warenkorb, bestellt dies aber nicht, kann er wenige Tage später eine Postkarte mit genau diesem Produkt in seinen Händen halten. Er bekommt eine direkte Erinnerung, dass ein Produkt noch im Warenkorb auf seinen Kauf wartet. Durch gute Auswertungen des Nutzerverhaltens kann also ein sehr individuelles Mailing erstellt werden. Wichtig dafür sind aber exakte Daten des Kunden (Big Data).
Derzeit groß in der KI-Diskussion: Generatives Design
Man stellt sich ein Bild vor und füttert den Algorithmus mit Textbeschreibungen des gewünschten Motivs. Das kann ein Logo, eine Webseite, eine Illustration oder mehr sein. Nach kurzer Wartezeit bekommt man bereits ein Ergebnis. Die KI von z. B. Midjourney liefert eine Auswahl aus vier Motiven. Entweder ist das gewünschte Bild bereits dabei oder man lässt eines der Motive weiter ausarbeiten. Firmen wie Airbus, BMW und Ferrero haben sich bereits KI generierte Bilder zunutze gemacht.
Wo liegen derzeit die Probleme?
Ethik und Urheberrechtsverletzungen sind ein großes Thema, da die KI zuerst mit Bildmaterial gefüttert werden muss, um auf einen großen Pool aus Illustrationen, Fotos und Grafiken zurückgreifen zu können. Die KI interpretiert und errechnet neue Bilder aus bestehenden, von Menschen geschaffenen, Motiven. Inwiefern das Urheberrecht des Einzelnen verletzt wird, werden Gerichte klären müssen. Was die Ethik betrifft, so sind derzeit einige Begrifflichkeiten, wie z. B. das Wort „töten“ gesperrt. Midjourney liefert dazu einen Hinweis, dass gewalttätiger Inhalt gegen die Richtlinien verstößt. Dies bedeutet wiederum eine Zensur der künstlerischen Freiheit. In den nächsten Monaten und Jahren wird es noch viele Diskussionen zu diesem Thema geben und kaum eine Frage wird über Nacht beantwortet werden können.