+49 911 5868990
Werbeagentur Nürnberg | FiZ-Media für Online & Print
  • Werbeagentur Nürnberg
  • Kontakt
  • Leistungen
  • Referenzen
  • FiZ-Wissen
    • News
    • FAQs
    • Social Media
  • Jobs
    • Azubi gesucht
  • Suche
  • Menü Menü
  • Instagram
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn

5 Fehler bei der Wahl

des Firmennamens!

Was Du vermeiden solltest

Einer der wichtigsten und potentiell herausforderndsten Schritte bei der Gründung eines Unternehmens ist die Wahl des Firmennamens. Dieser steht für alles, was dein Unternehmen umfasst, und hat einen enormen Einfluss darauf, wie Kunden und Investoren dich sehen. Erfahre, welche fünf Fehler bei der Namensfindung unbedingt vermieden werden müssen. 

1. Fehlende Authentizität

Verbraucher wollen nur mit Marken in Kontakt treten, die ihre Vision und Kernwerte präzise und authentisch präsentieren. Wenn dein Markenname nicht genau das repräsentiert, wofür deine Marke steht, kann er sogar deinen Ruf schädigen. Du solltest dich zum Beispiel nicht Global Wine Experience nennen, wenn du ein regionaler Winzer bist. Das verwirrt nicht nur deine Kunden, sondern bringt auch viel Kritik und weist deine potentiellen Käufer ab.

Auf der Suche nach einem geeigneten Markennamen solltest du dir die folgenden Fragen stellen:

  • Warum tue ich, was ich tue?
  • Was sind meine Werte?
  • Was macht mich anders?
  • Wo komme ich her?

Die Antworten auf diese Fragen sind ein guter Ausgangspunkt und helfen dabei, einen einzigartigen und authentischen Namen zu finden. Der Entwurf einer Mind-Map kann nützlich sein, um Ideen zu sammeln und den besten Namen auszuwählen.

2. Lange, komplexe Namen

Ein kurzer Firmenname verbessert die Verständlichkeit, Einprägsamkeit und Auffälligkeit. Damit dein Kunde dich nicht so einfach vergisst, solltest du deinen Firmennamen auf zwei Silben beschränken, wie es Apple und Facebook getan haben. Endlose Namen, wie zum Beispiel „Kfz-Instandsetzungsbetrieb Rigo Theuermeister“, führen nicht nur dazu, dass dein Unternehmen in Vergessenheit gerät, sondern machen es den Kunden schwer, dich weiterzuempfehlen. Dies ist besonders bei Start-ups unerlässlich.

Bestimmte Algorithmen und Verzeichnisse arbeiten nach dem Alphabet, daher ist es besser, einen Namen auszuwählen, der näher an A als Z liegt. Darüber hinaus gibt es auch Namensgeneratoren, die Anfängern helfen können, einen Namen zu erstellen. Aber Vorsicht, manchmal kommen Namen wie „Holzbau Frauenschläger“ heraus – kein Witz, diesen Firmennamen gibt es tatsächlich. Auch wenn es auf den ersten Blick lustig erscheint, die meisten Leute würden es als beleidigend wahrnehmen.

Neben der Länge des Namens können Wortkombinationen manchmal mehr schaden als nützen.

Auf der Suche nach einprägsamen Namen fügen viele Start-up-Besitzer einfach zwei oder mehr Wörter zusammen, um ein neues Wort zu kreieren. Als Beispiel dient ein Bad, das sich TranquiSpa (Tranquility und Spa) nennt. Du verstehst zwar, warum diese Worte zusammengesetzt wurden, was allerdings nichts am schrecklichen Aussehen und Klang des Namens ändert. Es ist ein bisschen wie das Mischen von Öl und Wasser. Es ist nichts falsch an beiden Zutaten, aber sie passen einfach nicht zusammen. Es gibt jedoch auch positive Ausnahmen wie Youtube, TripAdvisor und WordPress.

Darüber hinaus sollte der Firmenname auch grafisch darstellbar sein und dein Logo ergänzen. Diese beiden werden überall auf deinen Briefköpfen, Websites, Visitenkarten, Anzeigen, Produkten und vielen anderen Materialien erscheinen. Du repräsentierst deine Identität, daher müssen sie zusammenpassen. Internationale Unternehmen wie Apple mussten zum Beispiel ihr Logo einige Male ändern. Ihr erstes Logo war ein bräunliches Bild von einem Mann, der unter einem Apfelbaum ein Buch las. Das Wort Apple befand sich dabei oben links im Bild. Nach einem Jahr haben sie stattdessen den berüchtigten angebissenen Apfel verwendet, den heute wohl jeder kennt.

3. Rechtliches

Ein Firmenname benötigt einen Rechtsformzusatz, damit die Haftungsverhältnisse des Unternehmens ersichtlich sind. Hierfür können allgemein verständliche Abkürzungen verwendet werden:

  • „AG” für Aktiengesellschaft
  • „GmbH” für Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  • „oHG” für eine offene Handelsgesellschaft
  • „KG” für eine Kommanditgesellschaft
  • „e. Kfm.”, „e. Kfr.” oder „e.K.” für Einzelkaufleute
  • „GmbH & Co. KG” oder „GmbH & Co. oHG” wenn bei KG oder oHG keine natürliche Person persönlich haftet

Verwende keine Firmenbezeichnung, die nicht der Rechtsform deines Unternehmens entspricht. Als GmbH oder AG darf sich auch nur eine GmbH beziehungsweise AG bezeichnen. Außerdem dürfen keine täuschenden Zusätze im Namen vorkommen.

Irreführend wäre zum Beispiel der Name „XYZ Handels GmbH”, wenn sich das Unternehmen nur auf Coaching spezialisiert hat. Unzulässig wäre zum Beispiel auch der Firmenname „ABC Coaching Hamburg”, wenn die Gesellschaft ihren Sitz in München hat und eine Eintragung in das dortige Handelsregister erfolgen soll.

Besteht ein Firmenname ausschließlich aus Regional- und Sachbezeichnungen, fehlt ihm rechtlich gesehen die Unterscheidungskraft. Um diese zu erreichen, benötigt der Name einen individualisierenden Zusatz, der das Unternehmen von anderen Firmen trennt. Dazu eignen sich unter anderem ein Gesellschaftername, eine mindestens dreistellige Buchstabenkombination oder eine Phantasiebezeichnung.

Damit dein Name ins Handelsregister eingetragen werden kann, darf keine Verwechslungsgefahr mit anderen Namen von ortsansässigen Unternehmen bestehen. Wird der gewählte Name jedoch in einer anderen Stadt verwendet, hat das keinen Einfluss auf die Eintragung ins Handelsregister. Allerdings kann diese Firma dann wettbewerbs- oder markenrechtliche Ansprüche geltend machen.

4. Falsche Schreibweisen und Übersetzungen

Wenn Du einen Namen kreieren möchtest, solltest du dich als Start-up-Unternehmer an Wörter halten, die für den Kunden leicht zu buchstabieren sind. Die Einführung einer seltsamen Schreibweise für deinen Firmennamen, wie das Entfernen von Vokalen oder der Austausch von Buchstaben wie „k“ gegen „q“ oder „z“ gegen „s“, kann ein geschickter Weg sein, um Aufmerksamkeit zu erregen und das Problem der Domainregistrierung zu vermeiden.

Berühmte Beispiele dafür sind Flickr, Scribd etc. Es besteht jedoch das Risiko, dass es deinen Kunden schwerfällt, dein Unternehmen online zu finden, weil sie es nicht richtig schreiben können, so zum Beispiel beim Namen „Crychalwellyn“. Nicht nur die Rechtschreibung, sondern auch die Grammatik ist wichtig. Wenn du dein Start-up-Unternehmen zum Beispiel „Das Welt“ anstelle von „Die Welt“ nennst, wäre das mehr als peinlich und höchst unprofessionell.

Wenn dein neues Unternehmen im Ausland startet, solltest du auch auf die Übersetzungen achten. Fehler hier können peinlich und beleidigend ausfallen. Mercedes Benz stieß auf dieses Probleme bei seinem ersten Marktauftritt in China. Der Name wurde in „Bensi“ übersetzt, was bedeutet, dass man in den Tod stürzt, ein sehr unpassender Name für eine Autofirma. Glücklicherweise nahm die Firma Änderungen vor und tauschte ihren schlecht übersetzten Namen in „Benchi“ um, was übersetzt „so schnell rennen, als würde man fliegen“ bedeutet.

5. Name, der die Art/Dienstleistung/das Produkt des Unternehmens nicht berücksichtigt

Für den richtigen Namen musst du alle Aspekte deines Unternehmens, wie deine Ziele, Zielkunden und Werte, beachten. Du brauchst die richtigen Worte, die, die dich am besten repräsentieren. Schließlich soll der Name die Unternehmensidentität sowie deren Ansätze und Einstellungen vermitteln.

Einige Unternehmen integrieren auch einen persönlichen Namen in ihren Firmennamen. Dies ist in einigen Berufen sehr verbreitet: Recht, Medizin, Buchhaltung etc. Falls du dich dazu entscheidest, musst du jedoch sicherstellen, dass der Name zu deinem Unternehmen und deinem Gebiet passt. Ein schlechtes Beispiel wäre hier das “Weingut Bier”. Für dein Start-up kannst du auch beschreiben, wie du deine Arbeit machst. Ein Beispiel hierfür wäre “Luxury Spa”. Der Name verbindet die Tätigkeit mit einem traumhaften und luxuriösen Erlebnis.

Fazit

Mit dem Firmennamen steht und fällt ein Start-up-Unternehmen. Der richtige Name kann dein Unternehmen von anderen abheben. Ein schlechter Name hingegen kann die Kunden dazu bringen, dich zu vergessen oder sich im schlimmsten Fall über dein Unternehmen lustig zu machen. Im Idealfall sollte der Name die Kompetenz, den Wert und die Einzigartigkeit des von dir entwickelten Produkts oder der Dienstleistung vermitteln. Wenn du noch weitere Fragen hast, kannst du uns einfach kontaktieren. Wir von FiZ-Media helfen dir gerne, den perfekten Namen für dein Unternehmen zu finden.

Ein perfektes Logo

an das musst du denken

Mehr lesen ...

Ohne Webseite

geht es nicht mehr

Mehr lesen ...

Aktuelle Beiträge

  • blaues Auge schaut durch Papierloch Aufgaben einer Werbeagentur3. Dezember 2020 - 07:30
  • Frau mit Maske Werbung in der Krise1. Dezember 2020 - 15:11
  • Cookies und Consent-Tools Cookies und Consent-Tools16. November 2020 - 08:43
  • Die Zeit wird knapp bei deinem Projekt? Wir helfen, wenn es brennt!12. November 2020 - 20:17
  • Webpräsenz ist wichtiger denn je! Wie wichtig ist Webpräsenz?12. November 2020 - 19:21

Kategorien

  • Allgemein
  • Download
  • Fachbeiträge
  • Intern
  • Leistungen
  • Produkte
  • Referenzen
  • Veranstaltungen

Werbeagentur
NÜRNBERG
FiZ-Media

Leistungen

Referenzen

Kontakt

ZU UNS

FiZ Fotosatz im Zentrum GmbH & Co. KG
Rennweg 54, 90489 Nürnberg
+49 911 5868990, info@fiz-media.de

ZU ALLEM

ZU RECHT

Impressum, Datenschutz

Werbeagentur
NÜRNBERG
FiZ-Media

Leistungen

Referenzen

Kontakt

ZU UNS

FiZ Fotosatz im Zentrum
GmbH & Co. KG
Rennweg 54, 90489 Nürnberg
+49 911 5868990, info@fiz-media.de

ZU ALLEM

ZU RECHT

Impressum, Datenschutz

Die DSGVO geht alle an Die DSGVO geht uns alle an Personen mit verschiedenen Online-Grafiken Vorteile der Digitalisierung
Nach oben scrollen