
Mehrsprachige
Kataloge & Werbemittel
Kataloge, gibt es die überhaupt noch?
Das klassische Ausgabemedium ist nicht zwingend nur noch die gedruckte Version. Es gibt Blätterkataloge mit vielen Möglichkeiten zur Interaktion, wodurch aus einem Printmedium ein Erlebnis wird. Traditionell gehören sie nach wie vor zu den reichweitenstarken Medien und sind in vielen Branchen ein fester Bestandteil. Der Begriff Katalog wird mittlerweile sehr viel breiter gefächert und umfasst neben den Hauptauflagen ebenso kleinere Mailings, Zeitschriften, Flyer, Broschüren, Prospekte mit integrierten Postkarten und vieles mehr.



Kataloge und FiZ-Media
Bis heute ist unsere Leidenschaft ungebrochen, wenn es um mehrseitige und vor allem mehrsprachige Werbemittel geht. Der klassische Katalog hat sich verändert und ist trotzdem präsent und vielseitig geblieben. Gerade in Zeiten von medialer Reizüberflutung und getrieben nach dem nächsten digitalen Kick, kann auch ein ganz klassischer, hochwertig produzierter und gedruckter Katalog auf dem Sofa als Me-Time genutzt werden. Kannst du unsere Begeisterung spüren?

Herausforderungen im Workflow
In der Katalogproduktion ist eine enorm große Anzahl von hoch qualifizierten Mitarbeitern und externen Dienstleistern beteiligt. Klar, so ein Projekt ist keine Solo-Show. Es sind viele abteilungsübergreifende Abstimmungen in den zentralen Bereichen Marketing, Einkauf und Werbeabteilung nötig. Auch Partner aus Kreativagenturen, Übersetzungsbüros sowie Druckereien bedürfen einer Koordination. Ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Abläufe prallen in diesem Workflow aufeinander und müssen in Einklang gebracht werden.
Die Herausforderungen bei einer Katalogproduktion, insbesondere wenn es um mehrsprachige Kataloge geht, sind vielfältig:

Ressourcen-
probleme

Keine einheitliche Datenverwaltung

Doppelte Arbeitsschritte

Aufwändige Kommunikation
Die Lösung
Der Lösungsansatz setzt sich aus drei verschiedenen Hauptthemen zusammen.

Datenbank und Datenmanagement
Nicht immer ist es hierzu nötig, ein völlig neues System einzuführen, auch wenn wir hier durch unsere Erfahrung gerne bei der Auswahl behilflich sind. Manchmal reicht es aus, sich die bestehenden Systeme anzusehen und die vorhandenen Schnittstellen zu prüfen. Effizienz erlangt man schon mit einer reinen Überarbeitung von Strukturen und Ablagen bei bestehenden elektronischen Daten wie etwa Bildern, Grafiken, Texten und Produktinformationen. So ein Frühjahrsputz mit einem externen Blick hat den Vorteil, Schwachstellen aufzudecken und eingefahrene Methoden aufzubrechen.

Automatisierung von Workflows
Teil- oder voll automatisierte Workflows bringen eine enorme Zeit- und vor allem Kostenersparnis ein. Diverse Fehlerquoten werden dadurch massiv abgebaut und gleichzeitig können personalisierte Druckprodukte schneller und individueller realisiert werden. Voraussetzung dafür ist die Einbindung und gezielte Schulung aller Beteiligten. Dabei gilt es, die Bedürfnisse und Vorgaben abzubilden und gleichermaßen auch neue Wege zu beschreiten.

Qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter
Wir alle wissen, wie wichtig die Ressource Mensch für ein Unternehmen ist. Eine ausführliche und qualitativ hochwertige Ausbildung der Mitarbeiter ist unentbehrlich. Mit steigender Erfahrung und Qualifikation verbessert sich auch die Geschwindigkeit des Workflows.
Multichannel-Software
Knöpfchen drücken und alles geht automatisch? Nicht ganz! Allerdings lassen sich Marketingprozesse sehr effizient und effektiv gestalten, wenn man sich mit oder innerhalb eines Systems weiterentwickeln möchte. Es gibt erprobte Multichannel-Software-Anbieter, die genau auf diese speziellen Bedürfnisse abgestimmt und auch individuell anpassbar sind. Daten werden aus mehreren Quellen zusammen in eine zentrale und vor allem medienneutrale Verwaltung übergeben. Auf dieser Basis können dann jegliche Medienprojekte für Print, E-Commerce, Social-Media u. v. m. umgesetzt werden.
Strukturiertes Übersetzungsmanagement
Strukturiertes Übersetzungs-
management
Ein bedeutender Punkt in Bezug auf mehrsprachige Kataloge ist die Anbindung und Koordination der Übersetzer. Ist die Grundvariante erst mal erstellt, welche als Vorlage für die weiteren Varianten dient, geht es an die Übersetzungen. Um die Zielgruppe im jeweiligen Land optimal anzusprechen, reicht es nicht aus, die Texte nur wörtlich zu übersetzen. Native Speaker kreieren eine Formulierung, die inhaltlich dem gewünschten Wording entspringt und zur Emotionswelt und Kultur ihres Landes passt. Durch einen ausgefeilten Workflow und der Anbindung aller bedeutenden Personengruppen kann sichergestellt werden, dass sämtliche inhaltliche Attribute und Features wiedergegeben werden.

Katalog-Team

Du bist schon überzeugt und möchtest direkt los legen? Buche jetzt Dein Erstgespräch mit jemandem aus unserem Katalog-Team und erfahre, warum FiZ-Media der beste Partner für Dich ist und wie wir Dich bei Deinem nächsten Projekt unterstützen können.
Programmvielfalt im Layout-Bereich
Auch wenn Adobe InDesign mit seiner Creative Cloud seit Jahren der Platzhirsch der Layoutsoftware weltweit ist, hat der Umstieg auf das Abomodell auch bei der Konkurrenz für Auftrieb gesorgt. Gerade das frühere Nonplusultra QuarkXPress hat mit seiner vernünftigen Update- und Preispolitik Schritte in eine erfolgreiche Zukunft unternommen. Wir selbst sind absolut flexibel, ob großes Software-Unternehmen oder OpenSource-Anbieter, wir kommen definitiv mit allem zurecht.
Digitale Marketing-Mechanismen übersetzt auf Print-Strategien
Ein großer Trend in diesem Zusammenhang ist die personalisierte Kommunikation. Kundenrelevante Inhalte werden hierbei genau auf die Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten. Dies wird möglich durch den Einsatz von Datenanalyse und Automatisierungstechnologien und das nicht nur online, sondern auch in der Printwelt.
Indem Unternehmen ihre Druckstrategien anpassen und zielgerichteten Druck einsetzen, können sie maßgeschneiderte Angebote für ihre Kunden schaffen und so den Erwartungen dieser gerecht werden.
Das System ist im Wandel und es wird derzeit bereits mit einem Targeting, das auf Keywords basiert, gearbeitet. Ein Unternehmen sucht nach den Keywords seine Formate aus und gibt ein Gebot für seine Printanzeige ab. Die Publisher sind davon überzeugt, dass ein Reichweitenvergleich im Print Bereich veraltet ist, da die Qualität der Kontakte höher wäre.
Print in der digitalen Welt
Die Verfügbarkeit von hochauflösendem Druck, der Einsatz von Spezialpigmenten und die Verbesserung der Produktionsabläufe haben dazu geführt, dass Printprodukte immer attraktiver werden. Gleichzeitig erleben wir seit Jahren einen Aufschwung der digitalen Medien, insbesondere des Internets. Die Folge davon ist jedoch eine große Verunsicherung bei vielen Unternehmen. In welchem Verhältnis richtet man am besten die Marketing- und Kommunikationsaktivitäten auf das Internet oder auf Printmedien aus?
Die Frage ist demnach: Wie passt Print in eine Welt, die immer stärker von den digitalen Medien dominiert wird? Die Antwort liegt in der Integration von print-to-web. Durch die Kombination dieser beiden Medien können Unternehmen ihre Kommunikation gezielter und effektiver gestalten.
Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Unternehmen durch die Kombination von Print und Web ihre Kommunikation besser steuern können. So lässt sich eine bestimmte Zielgruppe gezielter ansprechen. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von print-to-web auch eine bessere Kontrolle über die Wirkung der Kommunikationsmaßnahmen. Denn durch den Einsatz von modernen Analyse-Tools können Unternehmen präziser nachvollziehen, welche Inhalte bei ihrer Zielgruppe ankommen und welche nicht.
Die Frage ist demnach: Wie passt Print in eine Welt, die immer stärker von den digitalen Medien dominiert wird? Die Antwort liegt in der Integration von print-to-web. Durch die Kombination dieser beiden Medien können Unternehmen ihre Kommunikation gezielter und effektiver gestalten.


Der interaktive Katalog
Print to Web – Web to Print
Wir lieben Print und wir lieben Web. Warum nicht beides miteinander vereinen? Vorteile bietet jedes Medium – wir nutzen das Beste aus beiden Welten. Eine Printbroschüre muss nicht rein analog bleiben. Es ist Standard, Magazine auch als Onlinevariante anzubieten. Uns reicht es nicht, Dein Werbemittel lediglich in ein PDF umzuwandeln. Warum nicht die vielen Möglichkeiten nutzen und Interaktivität ins Spiel bringen? RFID und Co. machen Dein Produkt erlebbar. Dein vorhandenes Projekt kann mithilfe der Onlinemedien neu erfunden werden. Angereichert mit Videos, der Möglichkeit zu zoomen sowie der Nutzung von Verlinkungen entsteht neues Leben in einem klassischen Format.
Wir helfen Dir!
Dein Interesse an Print to Web wurde geweckt?